![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte von Schloss Glienicke beginnt mit dem Jahr 1774, als ein Berliner Arzt ein Jagdschloss käuflich erwarb, das sich auf dem Grundstück befand. Allerdings ist über das Jagdschloss selbst nicht viel bekannt. Der Arzt ließ neben einer Ziegelei auch ein Gutshaus errichten, das schon damals den inoffiziellen Rang eines Schlosses erhielt. Fünfzehn Jahre nach dem Bau musste das Gut versteigert werden und wechselte mehrere Male den Besitzer. Für 23.000 Reichstaler wurde 1796 der preußische Oberstallmeister Carl Graf von Lindenau neuer Eigentümer von Schloss Glienicke. Ganze zehn Jahre Zeit investierte er für den Umbau des Schlosses. Gleichzeitig entstanden der Englische Landschaftsgarten, die Orangerie und ein Teepavillon.
Nach der Eroberung Berlins durch Napoleon geriet der Eigentümer von Schloss Glienicke in finanzielle Schwierigkeiten. Er verkaufte es an den später in den Fürstenstand erhobenen Staatskanzler Hardenberg. Der ließ das Gutshaus erneut nach seinen Vorstellungen umbauen. Nach seinem Tod ging es an Prinz Carl von Preußen über, der hier seinen Traum von einer italienischen Villa mit antiken Elementen erfüllen konnte. Nach seinem Tod ließ man das Schloss allerdings verfallen, bis die Eigentümer schließlich von den Nationalsozialisten zwangsenteignet wurden. Schloss Glienicke ging in den Besitz der Stadt Berlin über, die das Gebäude teilweise als Pferdestall nutzen ließ. Nach einem kurzen Intermezzo als Sporthotel wird es heute als Schlossmuseum genutzt.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Berlin
- Bezirk Steglitz-Zehlendorf
- Ortsteil Wannsee
- Berliner Südwesten
- Kulturlandschaft Potsdam-Berlin (UNESCO-Welterbe)
- Berliner Schloss- und Parklandschaft
- Rad- und Wanderwege:
- Berliner Mauerweg
- Europaradweg R1
- Havelradweg
- Wannsee-Babelsberg-Weg
- 66-Seen-Wanderweg
- Berliner Mauerradweg
- Königswald-Rundweg
- Havelhöhenweg
- Teltowkanalweg
- Havelseenweg